Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Moderatoren: Andy, Victor

Victor
Site Admin
Beiträge: 5817
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Victor » 06.06.2011, 00:18

Hallo Mathias,

selbstverständlich gibt es einen Win7 Treiber für die 2x2:

http://m-audio.de/index.php?do=support.drivers&f=1123

Gruss,
Victor

Sendy
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2010, 21:57
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Sendy » 06.06.2011, 21:33

@Victor

Lieben Dank für deinen Tipp. Ich hatte den Uralt Treiber drauf und jetzt den aktuellsten drauf gespielt.
Ich war mir nicht ganz sicher ob der von M-Audio der richtige für meinen midiman ist. Diesen Hersteller gibt es ja offensichtlich nicht mehr.
Schaun mer mal.

Gruß Sendy
Mit freundlichen Grüßen

Sendy

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 13.06.2011, 18:54

Hallo zusammen,
hier meine nächsten Erfahrungen mit dem PCLP4 während eines Auftrittes am Samstag:
Die ersten 3 Stunden waren völlig problemlos - alles lief ohne Aussetzer, Midihänger oder sonstigen Ausfällen.
Allerdings hatten wir dann - schon wieder Probleme bei einem Midifile, welches beim letzten Auftritt völlig problemlos abgespielt wurde. Sämtliche Sounds waren verstellt und wir mussten den Song nach 2/3 abbrechen. mehr als seltsam, dass während dem Abspielen plötzlich scheinbar die Program Changes nicht mehr funktionierten.
Nächstes Problem trat bei Audiofiles auf. Obwohl diese ziemlich mühsam im Studio normalisiert wurden, waren sie auf der Bühne in einer völlig unterschiedlichen Lautstärke. Wäre eigentlich kein Problem, wenn die Lautstärke Reguluierung am Mixer sofort und anständig reagiert hätte. Obwohl wir einen sehr hochwertigen Elo Touchscreen einsetzen, war die Feinjustierung der Lautstärke mehr als schwierig. Entweder wurde beim hochziehen der Fader der Song viel zu laut oder viel zu leise abgespielt.

Ich hatte früher mit meiner MSX nicht so viele Probleme. Jedesmal muss ich mich vor jedem Song echte Sorgen machen, was jetzt passiert. Fehlerhafte Program Changes, Lautstärke nicht passend, Display geht mal aus und mal an. Teilweise auch für die Zuhörer mehrbare Tempi Schwankungen innerhalb der Files.

Ich setze einen Core 2Duo mit einer 60GB SSD Platte und einem ganz frischen Win7 64bit ein. Alle Treiber sind aktuell und auch die Treiber für mein Motu Express sind die Orginalen vom Hersteller.

Ich bin echt am überlegen, ob ich nicht wieder alles rückgängig mache und mit meiner MSX spiele. Da konnte ich wenigstens entspannter in den Gig gehen. Bin für jede Empfehlung dankbar.

Grüße
Oliver

P.S. Wir haben nun wieder am Freitag und Samstag 2 Auftritte und werde mit der gleiche Konfig nochmal spielen. Ich will den PCLP4 gerne weiter nutzen, da ich die Lyrics und vorallem XF Akkord Anzeige nicht mehr missen will.

Sendy
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2010, 21:57
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Sendy » 13.06.2011, 22:24

Hallo muggel74,

ich hatte ähnliche Probleme. Zu Hause lief alles und auf der Bühne dauernd irgendwelche Probleme. Viele User des PCLP benutzen offensichtlich derzeit entweder das Komplettgerät von Midiland oder ein Net- oder Notebook. Da zumindest alle mobilen Geräte über einen Akku verfügen haben die praktisch keine Probleme mit Stromschwankungen. Versuchs mal mit einer Spezialsteckdosenleiste. Seit ich diese einsetze gibts auch keine Bildschirmaussetzer mehr. (Siehe meine vorherigen Einträge)

Ich benutze den Shuttle X 5020XA mit Win7, der läuft sogar nur mit einem Intel Atomprocessor und trotzdem funzt es. Alle Windowshintergrundtätigkeiten habe ich abgestellt, es läuft nur das was unbedingt sein muss. Alle Updates, Firewall ect. deaktiviert, kein Benutzerkonto. Es ist faktisch das WIN7 von der CD und die paar erforderlichen Treiber für die Midiverbindung. Mit diesem PC gehts nicht ins Internet. Er ist nur für die Bühne.
Seit ich das so eingestellt habe läuft er auf der Bühne deutlich stabiler. Hinzu kommt noch dass er Ratz-Fatz gestartet ist.

Ich denke mal dass es weniger am PCLP, sondern an der Hardware liegt. Allerdings stimmt es dass die Lautstärkeregelung etwas fummelig ist.
Ich wünsch dir fürs Wochenende alles Gute und halt uns auf dem Laufenden.

Gruß Sendy

Herbert-S
Beiträge: 62
Registriert: 12.08.2007, 10:23

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Herbert-S » 14.06.2011, 07:29

Hallo Oliver,
du schreibst leider nicht mit welchem Key du den PCLP4 benutzt. Ich habe den Rat eines Kollegen aus dem Forum befolgt und alle Songs auf Audio umgestellt.
Ich hatte auch schon Files die wärend der Probe richtig liefen auf der Bühne war dann prötzlich das Gitarrensolo zu leise war oder andere Auffälligkeiten aufzeigten. Jedoch Midihänger und Temposchwankungen hatte ich noch nie. (Hoffendlich bleibt das auch so). Ich benutze den PCLP5 mit Midiland Rack-PC in Verbindung mit FW interface Yamaha MR816 CSX. Eine Midipatchbay von MOTU 128 Express. Ich habe 2 Bildschirme dran. Einer für Noten und einer für Text & PCLP5-Bedienung. Zur Zeit läuft alles super. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Alles was unter Windows nicht benötigt wird abschalten. Auch für SSD - Platten gibt es einiges zu beachten. Ich kenne auch keine Firma, die Ihre Software so pflegt wie Victor.
--------------------------------
Grüße aus Rheinhessen
Herbert

--------------------------------
PC-LivePlayer-Rack; PC-Liveplayer 7; MO XI; EasyRecorder3; Yamaha GENOS; Yamaha 01V96i; Steinberg C2+; Steinberg MR816 CSX; Cubase 11; WaveLab 10;

Dirk
Beiträge: 108
Registriert: 27.10.2005, 16:47

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Dirk » 14.06.2011, 12:06

Hallo Oliver

Wir benutzen den PCLP nun seit der Version 3 bis zur aktuellen Version 5 jedes Wochenende mit IBM/Lenovo Notebooks/Touchscreen/Motu Interface/2xMotif Rack.
Bis HEUTE noch nicht einen Ausfall !!!
Und wir haben nichtmal alles unnötige abgeschaltet.
Eure Probleme liegen Definitiv NICHT an der Software.
Einziges Problem ist,das die im Optimizer eingestellten Werte von den DSPs des Motifs teilweise nicht richtig in der Lautstärke im PClP wiedergegeben werden.

P.S.:Victor,tolle Version 5 !!!

Gruss
Dirk

mPaule
Beiträge: 67
Registriert: 06.03.2007, 08:40

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von mPaule » 15.06.2011, 10:14

Ich muß hier auch mal meinen Senf zu geben.

Wir benutzen ebenfalls seid der Version 3 den PCLP, ich glaube 3 Jahre.
Keine Probleme in irgendeiner Form, und wenn dann nur durch selbstverschulden.
Wir verwenden einen Rack-PC selbstbau und zusammenstellung. (speziell konfiguriert, nur das was man braucht XP 32bit, alles abgespeckt).
Das System läuft absolut rund mit allen PCLP Versionen, kein haken oder sonst irgendetwas.
Die Midis müssen natürlich auch alle in Ordnung sein, das bezweifle ich bei einigen was man so liest.
Fehlerursachen sind meistens falsche Konfiguration des PC, fehlerhafte Midis, Fehlbedienung.

Die Version 5 ist j aml nur geil geworden.

Gruss
mPaule

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von bubbi000 » 16.06.2011, 12:40

Ich gehe davon aus dass es mit der 64bit version zu tun hat.
Irgendein Minikonflikt kann reichen.

Da PCLP keine 64 Bit Software ist, macht es eh keinen Sinn die 64 bit Variante von Windows zu nehmen...
Bei uns ebenfalls 4 Jahre WIn XP 32 Intel Dual Core (kein Core 2 Duo) 2Ghz 4GB Ram Edirol Audio
NULL Ausfall über 3 Softwaregenerationen
Und wir spielen auch 3-4 mal im Jahr :mrgreen:

LG
Klaus

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 11.07.2011, 00:13

Hallo zusammen,

ich möchte nicht versäumen Euch mal ein kleines Update zu den Ergebnissen meiner Fehleranalyse und Tests zu schreiben:

Vor einiger Zeit hatte ich massive Probleme mit dem ständigen Ausfall meines ELO Touchscreen, welcher als Hauptmonitor genutzt wurde.
Dieses Problem lag - und das dachte ich mir eigentlich schon - NICHT am PCLP Programm.

Vielmehr war ein zweiter USB TFT Touchscreen dafür verantwortlich, welcher seinen Strom nur über eine USB Kabel bezieht. Eigentlich ganz praktisch dieser USB TFT (man spart sich das Netzteil). Leider hatte diese Konstellation aber seine Tücken. An einem ganz bestimmten USB Port angeschlossen beginnt der Hauptmonitor in regelmäßigen Abständen schwarz zu werden. Hintergrund ist, dass bei den USB Ports eine bestimmte Leistung anliegt, welche man bei genauer Sichtung der Mainboardbeschreibung ablesen kann.

Wer also Probleme mit Miditiming (MIdi-Interface über USB angeschlossen) oder ähnlichem hat sollte folgendes prüfen:
Systemsteuerung --> Geräte Manager --> USB Controller

Schaut Euch genau an, welche USB Geräte möglichweise auf dem gleichen Hub laufen. Bestenfalls müsst Ihr die Verkabelung dann so verändern, dass sich die Geärte nicht gegenseitig stören.

Ich habe das nun mal gemacht und siehe da ... Probleme sind verschwunden.

Nichts desto trotz stehe ich dem Thema Computer auf der Bühne immer noch sehr skeptisch gegenüber. Vor allem aber, weil ich von der MSX die kompakte und sehr gute Fernbedienung gewöhnt bin. Alle Tests mit diverser Hardware - auch dem i-Control und diversen anderen Controllern finde ich eher als Spielerei und wenig professionell.

Über Eure Erfahrungen mit solchen Controllern bin ich gespannt.

Nochmal zum Abschluss - ich nutze nun seit einem 1/2 Jahr den PCLP und bin überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war, wenn ich auch glaube, dass es noch einige Arbeit und Anpassung bedarf, um meine Anforderung zu befriedigen.

Grüße
Oliver

Sendy
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2010, 21:57
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Sendy » 24.07.2011, 16:59

Hallo miteinander,

gestern Abend hatte ich wieder einmal einen Absturz. :?:
Während eines Midifiles blieben wieder die Noten hängen anschließend ging die Kiste aus und fuhr automatisch wieder hoch. Ohne irgendwelches zutun von mir. Nach dem Starten des PCLP lief er wieder den restlichen Abend ganz normal.

Ich habe den WIN7 Treiber für den Midiman Midisport jetzt drauf und es hat jetzt auch bei rd. 5 Auftritten alles ohne Probleme geklappt. Nachdem ich mal einen alten Treiber draufhatte habe ich diesen gelöscht und den neuen aufgespielt.

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Meinem Kollegen riß dann gestern Abend auch noch der Geduldsfaden und bei mir lagen die Nerven dann auch blank. Bisher ist der PC so nach 4 - 5 Auftritten einmal abgestürzt. Das ist einfach nicht akzeptabel.

Zusätzlich zum PCLP4 habe ich einen USB Stick im PSR 3000. Somit kann ich mir kurzfristig auf der Bühne auch wieder behelfen. Am Videoausgang hängt noch ein kleiner Bildschirm den ich bisher an der Multistation hatte. Die Auflösung ist aber missrabel.

Jetzt gibt es ja auch eine reine Touchscreenlösung von Midiland. Leider rund ein halbes Jahr nach meinem Kauf. :cry:
Hat jemand noch eine Idee. Ich bin für alles offen.

Gruß
ein total verzweifelter
Sendy
Mit freundlichen Grüßen

Sendy

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Bernd.MW » 24.07.2011, 18:00

Hallo Sendy,

ich kann Deine Probleme (gottlob) nicht nachvollziehen. Mir hat der PCLP in den vergangenen Jahren 3 Mal über die Runden geholfen, als mein Miditemp ausgefallen war. Vor einigen Wochen habe ich den Schritt gewagt, alles auf Tyros-4 und zugleich auf PCLP anzupassen. Ich habe da zwar noch eine ältere Version. Doch die komfortable Playlist auch die Möglichkeit XF-Akkorde anzuzeigen und sogar in Echtzeit zu transponieren möchte ich nicht mehr missen. Zudem kann man mit dem PCLP auch Audio transponieren. Alles Punkte, die die Multistation nicht kann. Die hat jedoch andere Vorteile die im PCLP (auch in Version 5) noch fehlen.
Dennoch: mit etwas Nachdenken konnte ich inzwischen die wichtigsten Vorteile der Multistation auch mit PC-Einsatz nachbilden.
Mit PC und PCLP habe ich inzwischen 6 Auftritte absolviert und nur einmal ist der Player kurz "gestolpert". Das heißt: es gab einen kurzen Aussetzer in der Wiedergabe eines SMF und lief dann ohne Störung weiter. Die Gründe für den "Stoperer" können vielfältig sein. Ich nutze ein Netzbook mit noch einiger Software drauf, auch ein kompletter Sonar Sequenzer ist aufgespielt und einige kleine "Helfer" von Viktor. Damit kann ich dann, gerade in der Umstellungsphase, auch noch mal ein SMF editieren wenn ich einen Fehler entdeckte und in einer Spielpause Gelegenheit finde.

Soweit bin ich mit PC-auf der Bühne eigentlich recht zufrieden. Mich plagt nur die Frage ob ich weiterhin auf Nebbook/Notebook mit Akku oder doch besser auf einen Mini-PC im Rack fest montiert setzen soll. Netz-Betrieb PC ist halt unglücklich bei Stromschwankungen oder gar -Ausfall, weil dann das Windows erst wieder hochfahren muss. Für solche Fälle dupliziere ich mein SMF-Repertoire auch nach und nach auf den Tyros um eine Alternative zu haben.

Aber mein Fazit: PC und PCLP sind heute die beste Player Variante für die Praxis. Wer es mag ergänzt um die Multistation wegen der Möglichkeiten die der PCLP noch vermissen lässt.

Wer mein Beiträge im Midiland-Forum kennt weiß, dass ich ein eifriger Verfechter der Multistation bin, doch nach den jüngsten Erfahrungen bin ich eigentlich komplett umgestiegen und meine Multistation MS-8 steht mitsamt Textmonitor zum Verkauf an. Falls jemand interesse hat kann er mir ein PN schicken.

Ansonsten werde ich das Teil demnächst bei Ebay einstellen.

Gruß aus Ruppertsweiler

Bernd

Sendy
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2010, 21:57
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Sendy » 25.07.2011, 22:24

Hallo,
ich habe heute den Entschluss gefasst, vorerst wieder mit der Multistation zu spielen. (Die ist in den letzten 10 Jahren noch nie abgestürzt)
Die Software PCLP ist genial da gibt es derzeit nichts besseres, aber offensichtlich
hat meine Hardware, der Shuttle Touchscreen All in one PC ein Problem damit und mit der Midi-USB Steuerung insbesondere.
Das ist auch mein Tipp an alle Musiker. Finger weg vom Shuttle!
Ich bedauere diesen Schritt sehr, habe aber leider keine andere Wahl. :(

Nachdem ML ja jetzt auch einen Touchscreen mit PLCP 5 anbietet, werde ich das zunächst noch eine Weile beobachten. Sorry, aber gebranntes Kind scheut Feuer. Wenn das die nächsten Monate gut läuft werde ich mir dieses komplette Teil kaufen. Damit hoffe ich, sind die ständigen Abstürze dann endlich Geschichte.

Gruß Sendy
Mit freundlichen Grüßen

Sendy

KlausLein
Beiträge: 332
Registriert: 27.12.2006, 11:16
Wohnort: Meiningen

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von KlausLein » 26.07.2011, 06:23

Hallo Sendy,

ich will mich nicht wirklich in Deine Entscheidungen reinhängen, aber ich selbst habe einen Shuttle (allerdings keinen All-in-one), den ich im Eigenbau zusammengeschraubt habe. Sicherheitshalber fahre ich den aber immer noch im XP Modus, das mit Win7 war mir etwas zu riskant. Da warte ich lieber noch mal ein Jahr.

Ich habe Core Duo drauf und tausend andere Programme.
Da laufen gleichzeitig PCLP5, eine Midi-Steuer-Matrix, ein Lichtprogramm - PC-Dimmer, eine Soundverwaltung mit Native Instruments und der Live Styler.
Die Soundmodule etc. laufen dann noch über eine externe Soundkarte.
Klar gab es Anfangs auch Probleme, aber mittlerweile habe ich die Treiberhierarchie gut im Griff und die Fernbedienungen der einzelnen Geräte sind intern über
MYokeNT aufgeteilt.
Das waren auch immer die Fehlerursachen, dass viele Befehle auf den gleichen Midikanälen, oder auf den gleichen Usb Verbindungen sich gegenseitig platt gemacht haben.
Für mich ist es jetzt um so wichtiger, die Geräte immer unabhängig auf verschiedene USB Steckverbindungen zu legen, da sich manche Geräte nicht miteinander vertragen.
Auf jeden Fall haben auch die aktiven USB Hubs sehr geholfen. Seitdem war Ruhe.
Das ganze System habe ich auf meinem Laptop (Bürolaptop) ebenfalls ausprobiert. (Sicherheitsvariante)
Dort läuft das alles genau so stabil, obwohl ich da noch mehr über USB Hub arbeiten muss. Der hat nur 4 USB Ausgänge.
Funktioniert fehlerfrei.
Ich würde an Deiner Stelle mal mit einem anderen Rechner/Laptop probieren. Dazu einen billigen Touch Monitor. Oder wirklich mal rein ins Auto und zu Midiland.
Ich denke dass man Dir helfen kann. Lass den Kopf nicht hängen! :wink:

Gruß

Klaus
Zuletzt geändert von KlausLein am 26.07.2011, 06:27, insgesamt 1-mal geändert.

Sendy
Beiträge: 37
Registriert: 10.06.2010, 21:57
Wohnort: Marktheidenfeld

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Sendy » 28.07.2011, 20:20

Hallo Klaus,

lieben Dank für deine Aufmunterung.

Den Shuttle All in One habe ich mir im August 2010 gekauft und fast genau so lange experementiere ich jetzt schon hier herum. Die Probleme waren von Anfang an immer die gleichen.

Entweder: Midifile blieb hängen, PC beendete sich selbst und startete selbst neu
oder
Midifile blieb hängen und am PC ging nichts mehr, so dass ich ich ihn abwürgen und neu
starten musste.

So kann das nicht mehr weiter gehen. Rd. 4 Auftritte funktionierte es, spätestens beim 5. hatte ich den Ausfall. Meistens auch noch dann wenn die Stimmung am höchsten ist.

Ich habe vieles ausprobiert. Von Win7, dann sogar mal XP, oder Win7 mit dem PCLP im XP Modus,
dann Biosupdate, andere Treiber für den Midisport usw. Eine schier endlose Liste meiner Versuche die Kiste stabil laufen zu lassen.

Wenn er dann mal wenigstens ein halbes Jahr ohne Ausfall gelaufen wäre, hätte ich dieser Zusammenstellung noch eine Chance gegeben. Aber so...!?
Die Multistation hat mich in den letzten 10 Jahren! Zwei oder dreimal im Stich gelassen. Also kein Vergleich. Ich schiebe die Schuld ja auch nicht auf den PCLP, sondern vermute einfach, dass dieser Shuttle dafür einfach nicht geeignet ist.
Wenn Victor merkt, dass etwas nicht passt, legt er gleich los und behebt den Fehler.
Hier muss ich ihm wirklich ein großes Kompliment aussprechen. So etwas findet man heute sehr selten.

Im Proberaum konnte ich den PC "quälen", Tagelang ohne Ausfall gelaufen, da passiert nichts.
Komisch oder?
Der Shuttle steht jetzt bei Ebay falls jemand interesse hat. :lol:

Alea iacta est - Ich bleibe bei meiner Entscheidung auch wenn ich den PCLP sehr vermissen werde. :cry:

Ganz offensichtlich gibt es in diesem Forum (fast) keinen der solche massiven Probleme hat oder hatte. Schön für euch. Möglicherweise liegt das daran, dass ihr mit Laptop spielt, bzw. mit den Midiland PC incl. PCLP und nicht so wie ich.
Ich werde jedenfalls das Forum weiter beobachten und dann erneut entscheiden. Ein Keyboard mit solchen Möglichkeiten wie der PCLP wird es wohl in absehbarer Zeit nicht geben. Deshalb steht der PCLP in Verbindung mit einem All-in-One-PC nach wie vor in meiner Wunschliste ganz oben. Schaun mer mal.

Gruß
Sendy
Mit freundlichen Grüßen

Sendy

KlausLein
Beiträge: 332
Registriert: 27.12.2006, 11:16
Wohnort: Meiningen

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von KlausLein » 29.07.2011, 04:43

Hallo Sendy,

das macht mich sehr traurig, zumal ich mit einem Shuttle schon seit 2007 arbeite. :cry:

Aber manchmal sollte man sich auch nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ich persönlich hätte mich mich Sicherheit inclusive meinem kompletten Equipment ins Auto gesetzt und wäre zu Midiland
oder zu Viktor gefahren und hätte (natürlich gegen ein Entgeld) alles anpassen lassen.
Außerdem wäre gleich eine Schulung bezüglich Midi - Datenverbindungen / Überschneidungen bei Fernbedienungs Einstellungen etc. dabei gewesen.
So ein Problem löst sich nicht von alleine.
Und von meinem Zuhause bis zu Viktor sind es 600 km hin und zurück.
Es lohnt den Aufwand !! :wink:

Viel Glück

Viel Grüße

Klaus

Antworten