Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Bernd,
das kann ich nur unterstreichen. Beide Systeme haben Ihre Daseinsberechtigung. Die MSX ist eine echte Waffe mit den Layer Funktionen und der PCLP genial für die Organisation und Darstellung von Songs und Songtexten.
Ich habe im Übrigen den PCLP jetzt auch gekauft und warte noch auf meinen neuen PC.
Leider habe ich am Wochenende mit einem Bekannten gesprochen, der mir sagte, dass er 3 Musikerkollegen kennt, bei denen der PCLP mehrfach auf der Bühne abgeraucht ist.
Unter dem Aspekt bin ich ganz froh, dass ich mein Konzept genauso ausgelegt habe, dass ich immer ein Fallback Szenario habe.
Ich kann das natürlich jetzt nur vom Hörensagen weitergeben, aber ein etwas mulmiges Gefühl habe ich da jetzt schon. Zumal ich ja ewig viele Test zu Hause gemacht habe und auch jetzt schon mit der Dongle Version. Dabei ist mir mehrfach aufgefallen, dass das Nachladen eines weiteren Songs schon ein paar Mal nicht funktioniert hatte. Ich konnte dann einfach nicht den nächsten Song auswählen. (Ja, Song war gestoppt) Jetzt ist mein PC ein Core2Duo und speziell für mein Cubase 5 und meine RME Fireface Karte eingerichtet. Ich würde mal behaupten, dass der Rechner sehr stabil läuft und auch fehlerfrei.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Muss ich mir Sorgen machen ...
Würde mich aber dennoch interessieren, was andere dann machen, wenn der PCLP mal ausfallen sollte?!
das kann ich nur unterstreichen. Beide Systeme haben Ihre Daseinsberechtigung. Die MSX ist eine echte Waffe mit den Layer Funktionen und der PCLP genial für die Organisation und Darstellung von Songs und Songtexten.
Ich habe im Übrigen den PCLP jetzt auch gekauft und warte noch auf meinen neuen PC.
Leider habe ich am Wochenende mit einem Bekannten gesprochen, der mir sagte, dass er 3 Musikerkollegen kennt, bei denen der PCLP mehrfach auf der Bühne abgeraucht ist.
Unter dem Aspekt bin ich ganz froh, dass ich mein Konzept genauso ausgelegt habe, dass ich immer ein Fallback Szenario habe.
Ich kann das natürlich jetzt nur vom Hörensagen weitergeben, aber ein etwas mulmiges Gefühl habe ich da jetzt schon. Zumal ich ja ewig viele Test zu Hause gemacht habe und auch jetzt schon mit der Dongle Version. Dabei ist mir mehrfach aufgefallen, dass das Nachladen eines weiteren Songs schon ein paar Mal nicht funktioniert hatte. Ich konnte dann einfach nicht den nächsten Song auswählen. (Ja, Song war gestoppt) Jetzt ist mein PC ein Core2Duo und speziell für mein Cubase 5 und meine RME Fireface Karte eingerichtet. Ich würde mal behaupten, dass der Rechner sehr stabil läuft und auch fehlerfrei.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Muss ich mir Sorgen machen ...
Würde mich aber dennoch interessieren, was andere dann machen, wenn der PCLP mal ausfallen sollte?!
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Oliver und Bernd,
mich würde interessieren was genau und in welchem Umfang ihr mit der Matrix und Layers macht.
Aber mit ganz konkreten Angaben.
Gruss,
Victor
mich würde interessieren was genau und in welchem Umfang ihr mit der Matrix und Layers macht.
Aber mit ganz konkreten Angaben.
Gruss,
Victor
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
wir empfehlen immer eine Reserve (in Form von Laptop oä.) dabei zu haben.muggel74 hat geschrieben:Würde mich aber dennoch interessieren, was andere dann machen, wenn der PCLP mal ausfallen sollte?!
Übrigens, wir empfehlen genau dass selbe auch Kunden die mit der MultiStation (oä) auf der Bühne stehen. Nur dass eine zweite MultiStation (als Reserve) schon kostenspielig wird. Daher benutzen die Meisten dann zB. ihr Keyboard als Reserve-Player.
Gruss,
Victor
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Victor,
bekanntermaßen beinhaltet die Multistation ja ein Player- und 8 Layer-Module.
Damit hat man also praktisch 9 "Midi-orientierte" Geräte in einer Einheit welche über ein kompaktes "unauffälliges" Bedienpult fernbedient werden können.
Der Player bedarf keiner umfangreichen Erklärung:
Dort nutze ich ab und zu die Möglichkeiten mit Aufruf eines Patches (=Song) auch Midi-relevante Daten aufzurufen.
Das kann ein Track sein den ich transponiere, eine Velocity Kurve die ich nach oben oder unten verändere oder Midi-Events die ich filtere.
Vorteil: Mein Midi-File ist immer das selbe, ich versehe es nur mit unterschiedlichen Abspielparametern.
Die Layer verwende ich unterschiedlich.
Layer 1-4 hat man recht schnell auf der Fernbedienung im Blick, um die Layer 5-8 zu sehen muss man noch einmal mehr klicken.
Layer 5-8 nutze ich deshalb für Grundeinstellungen bezogen auf meine Midi-fähigen Geräte.
So sorge ich dafür dass der Midi-Kanal meines Keyboards der linken Hand automatisch zu dem Kanal und zwischen den physischn Midi-Buchsen geschaltet wird den mein Vocalist erwartet. Richtig, das wäre auch anders zu erreichen, aber so kann mein Keyboard einfach auf den vorgegebenen Grundeinstellungen nach dem Einschalten verbleiben, der Miditemp sorgt für die Anpassungen die ich allerdings einmal selber einstellen und speichern musste.
Meine Behringer Midi-Fußleiste FCB-1010 sendet auf verschiedenen Kanälen. Miditemp sorgt dafür den Datenstrom aus dem Pedalboard nochmal etwas zu differenzieren und zwei Vocalisten, Hallgerät und Midifizierte Gitarren-Vorstufe mit den jeweils passenden Kommandos zu versorgen.
Über die Layer 1-4 schalte ich all das, was ich im Blick behalten will.
Auf Layer 1 liegen Befehle die beim Aufruf jeweils bestimmte Schaltfunktionen bewirken.
Das sind z.B.
Auswahl der gewünschten Programme für Vocalist, Hall, Git.Vorstufe, Keyboard (wobei mit Programm die versendung jeglicher Midi-Events gemeint ist, nicht nur Programm-Change)
Auch einzelne Spuren lassen sich schnell muten indem ich den Controler 7 = Value 0 auf dem passenden Kanal an mein Sound-Modul sende.
Layer 3 habe ich mir reserviert um in vordefinierten Kanälten die Noten-Events zu filtern.
So kann ich die Gitarre die ich selber spielen will per Knopfdruck aus dem Sound herausnehmen, bei Bedarf aber auch wieder zuschalten.
Das geht dann auch im laufen den Song und alle Soundparameter sind immer perfekt eingestellt, denn die Spur wird ja gespielt nur die Noten-Events gefiltert.
Layer 4 ist meinem Kollegen reserviert:
Er spielt E-Drums. Wer er dabei ist filtere ich einzelne Noten (Drum-Instrumente) aus, die muss er dann spielen.
Trete ich allein auf wähle ich einfach ein anderes Programm im Layer aus bei dem keine Filterung eingestellt ist.
Natürlich kann ich auch im laufenden Song, sollte meine Kollege "ins Schlingern" kommen die Drums komplett für ein paar Takte zuschalten bis das Timing wieder perfekt ist. Da die E-Drums meines Kollegen ebenfalls über den Miditemp geleitet werden und meinen Sound-Canvas ansteuern können bei Aktivierung der vollen Drum-Spur die Midi-Daten vom Oktapad meines Kollegen im Gegenzug gefiltert werden - so kommt da nichts durcheinander.
Durch die 8 verschiedenen Layer kann ich also auch immer Teilbereiche des Midi-Datenstroms unabhängig beeinflussen und nicht nur immer alle Einstelungen komplett. Und wenn ich mal ein neues Gerät ins Setup aufnehme, kann ich dafür individuelle Anpassungen vornehmen.
Da ich seit 1996 mit Miditemp-Geräten arbeite ist da so einiges an Anpassungen von mir vorgenommen werden, was nach Einschalten des Multistation einfach ohne weiteres zur Verfügung steht und funktioniert.
Was aber die Multistation immer voraussetzt:
Man muss wenigstens die grundsätzlichen Midi-Events kennen.
Man muss wissen welche Events die benutzten Geräte senden und empfangen können (Stichwort Midi-Impementation).
Man muss wissen was man selber erreichen will
Man muss die notwendigen Definitionen/Layer Einstellungen selber vornehmen und speichern.
Dazu muss man viel lesen und auch vieles probieren um die Funktionsweise der Multistation zu begreifen.
Dann wird man aber mit einem zuverlässigen System belohnt, das genau das tut was man erwartet.
Nun ist der PCLP sicher nicht unzuverlässig aber doch deutlich einfacher gestrickt.
Größter Vorteil des PCLP ist sicher Victor, der für seine Kunden viele Probleme löst und Einstellungen erläutert um die man sich bei Miditemp schlicht selber kümmern muss. Dafür weiss man dann in der Regel auch was Midi-mäßig abgeht.
In einem hat der PCLP aber zweifellos die Nase vorn: Bei allem rund um die optische Darstellung von Lyrics, Notenblättern ..... und und und.
Da ist Miditemp noch aus dem letzten Jahrtausend - auch wenn jetzt etwas aufgeholt wurde durch ein weiteres Zusatzgerät.
Das ist sicher die herausragende Leistung von Victor was sich ja auch bei den entsprechenden Bearbeitungs-Programmen (Keyboard-Texte, A-Chord-Finder...)
zeigt.
Das Lern Video das jetzt online ist finde ich aber recht lustig. Noch bevor im Video der Lyric-Ablauf schiefging wusste schon als ich die Eingaben sah was passieren wird. Ich überarbeite die Lyrics nämlich schon lange im MTC wesentlich umfangreicher als das im Video gezeigt wird - da geht noch viel mehr!
Das Lern-Video sollte vielleicht auch noch mal korrigiert werden - bitte nehmt mir diesen Hinweis nicht übel.
Gruß Bernd
bekanntermaßen beinhaltet die Multistation ja ein Player- und 8 Layer-Module.
Damit hat man also praktisch 9 "Midi-orientierte" Geräte in einer Einheit welche über ein kompaktes "unauffälliges" Bedienpult fernbedient werden können.
Der Player bedarf keiner umfangreichen Erklärung:
Dort nutze ich ab und zu die Möglichkeiten mit Aufruf eines Patches (=Song) auch Midi-relevante Daten aufzurufen.
Das kann ein Track sein den ich transponiere, eine Velocity Kurve die ich nach oben oder unten verändere oder Midi-Events die ich filtere.
Vorteil: Mein Midi-File ist immer das selbe, ich versehe es nur mit unterschiedlichen Abspielparametern.
Die Layer verwende ich unterschiedlich.
Layer 1-4 hat man recht schnell auf der Fernbedienung im Blick, um die Layer 5-8 zu sehen muss man noch einmal mehr klicken.
Layer 5-8 nutze ich deshalb für Grundeinstellungen bezogen auf meine Midi-fähigen Geräte.
So sorge ich dafür dass der Midi-Kanal meines Keyboards der linken Hand automatisch zu dem Kanal und zwischen den physischn Midi-Buchsen geschaltet wird den mein Vocalist erwartet. Richtig, das wäre auch anders zu erreichen, aber so kann mein Keyboard einfach auf den vorgegebenen Grundeinstellungen nach dem Einschalten verbleiben, der Miditemp sorgt für die Anpassungen die ich allerdings einmal selber einstellen und speichern musste.
Meine Behringer Midi-Fußleiste FCB-1010 sendet auf verschiedenen Kanälen. Miditemp sorgt dafür den Datenstrom aus dem Pedalboard nochmal etwas zu differenzieren und zwei Vocalisten, Hallgerät und Midifizierte Gitarren-Vorstufe mit den jeweils passenden Kommandos zu versorgen.
Über die Layer 1-4 schalte ich all das, was ich im Blick behalten will.
Auf Layer 1 liegen Befehle die beim Aufruf jeweils bestimmte Schaltfunktionen bewirken.
Das sind z.B.
Auswahl der gewünschten Programme für Vocalist, Hall, Git.Vorstufe, Keyboard (wobei mit Programm die versendung jeglicher Midi-Events gemeint ist, nicht nur Programm-Change)
Auch einzelne Spuren lassen sich schnell muten indem ich den Controler 7 = Value 0 auf dem passenden Kanal an mein Sound-Modul sende.
Layer 3 habe ich mir reserviert um in vordefinierten Kanälten die Noten-Events zu filtern.
So kann ich die Gitarre die ich selber spielen will per Knopfdruck aus dem Sound herausnehmen, bei Bedarf aber auch wieder zuschalten.
Das geht dann auch im laufen den Song und alle Soundparameter sind immer perfekt eingestellt, denn die Spur wird ja gespielt nur die Noten-Events gefiltert.
Layer 4 ist meinem Kollegen reserviert:
Er spielt E-Drums. Wer er dabei ist filtere ich einzelne Noten (Drum-Instrumente) aus, die muss er dann spielen.
Trete ich allein auf wähle ich einfach ein anderes Programm im Layer aus bei dem keine Filterung eingestellt ist.
Natürlich kann ich auch im laufenden Song, sollte meine Kollege "ins Schlingern" kommen die Drums komplett für ein paar Takte zuschalten bis das Timing wieder perfekt ist. Da die E-Drums meines Kollegen ebenfalls über den Miditemp geleitet werden und meinen Sound-Canvas ansteuern können bei Aktivierung der vollen Drum-Spur die Midi-Daten vom Oktapad meines Kollegen im Gegenzug gefiltert werden - so kommt da nichts durcheinander.
Durch die 8 verschiedenen Layer kann ich also auch immer Teilbereiche des Midi-Datenstroms unabhängig beeinflussen und nicht nur immer alle Einstelungen komplett. Und wenn ich mal ein neues Gerät ins Setup aufnehme, kann ich dafür individuelle Anpassungen vornehmen.
Da ich seit 1996 mit Miditemp-Geräten arbeite ist da so einiges an Anpassungen von mir vorgenommen werden, was nach Einschalten des Multistation einfach ohne weiteres zur Verfügung steht und funktioniert.
Was aber die Multistation immer voraussetzt:
Man muss wenigstens die grundsätzlichen Midi-Events kennen.
Man muss wissen welche Events die benutzten Geräte senden und empfangen können (Stichwort Midi-Impementation).
Man muss wissen was man selber erreichen will
Man muss die notwendigen Definitionen/Layer Einstellungen selber vornehmen und speichern.
Dazu muss man viel lesen und auch vieles probieren um die Funktionsweise der Multistation zu begreifen.
Dann wird man aber mit einem zuverlässigen System belohnt, das genau das tut was man erwartet.
Nun ist der PCLP sicher nicht unzuverlässig aber doch deutlich einfacher gestrickt.
Größter Vorteil des PCLP ist sicher Victor, der für seine Kunden viele Probleme löst und Einstellungen erläutert um die man sich bei Miditemp schlicht selber kümmern muss. Dafür weiss man dann in der Regel auch was Midi-mäßig abgeht.
In einem hat der PCLP aber zweifellos die Nase vorn: Bei allem rund um die optische Darstellung von Lyrics, Notenblättern ..... und und und.
Da ist Miditemp noch aus dem letzten Jahrtausend - auch wenn jetzt etwas aufgeholt wurde durch ein weiteres Zusatzgerät.
Das ist sicher die herausragende Leistung von Victor was sich ja auch bei den entsprechenden Bearbeitungs-Programmen (Keyboard-Texte, A-Chord-Finder...)
zeigt.
Das Lern Video das jetzt online ist finde ich aber recht lustig. Noch bevor im Video der Lyric-Ablauf schiefging wusste schon als ich die Eingaben sah was passieren wird. Ich überarbeite die Lyrics nämlich schon lange im MTC wesentlich umfangreicher als das im Video gezeigt wird - da geht noch viel mehr!
Das Lern-Video sollte vielleicht auch noch mal korrigiert werden - bitte nehmt mir diesen Hinweis nicht übel.
Gruß Bernd
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Victor,
mein Equipment ist fast identisch dem von Bernd. Wir nutzen ebenfalls eine Behringer Fußleiste FCB1010, mit welcher wir die Effekte für Hall, Vocalist und auch dem Licht steuern.
Die MSX führt perfekt die einzelnen Kanäle der externen Geräte zusammen.
Ich habe noch ein weiteres Anwendungsgebiet:
Ein Layer (Layer 7) wird bei uns häufig an Fasching genutzt. Dieses transponiert alle Kanäle - außer Kanal 10 für die Drums - auf allen Ausgängen um -1 oder auch schon mal -2 Halbtöne.
Das kommt dem Sänger nach dem dritten oder vierten Gig in Folge doch sehr gelegen
D.h. wenn mir mein Sänger sagt, er kann heute das nicht in der Original Tonlage singen, dann kommt das Layer 7 zum Einsatz. Im Übrigen transponiert dass dann mal schnell auch den Vocalisten und natürlich meine Keyboards. Man spielt also in der für einen bekannten Tonart und tut sich beim Gesang leichter.
Grüße Oliver
@Victor: Wird der PCLP denn auch mal neben der perfekten Text- und Lyricsdarstellung auch Noten anzeigen können? Ähnlich wie es heute im Tyros 3 der Fall ist? Das Layer Thema sehe ich als sehr speziell an, da die meisten Musiker sich damit nur wenig beschäftigen und es vermutlich auch nicht brauchen. Aber eine Anzeige der Melodiestimme oder der Harmonien oder dem Solo für den Gitarristen - das wäre schon ziemlich cool.
mein Equipment ist fast identisch dem von Bernd. Wir nutzen ebenfalls eine Behringer Fußleiste FCB1010, mit welcher wir die Effekte für Hall, Vocalist und auch dem Licht steuern.
Die MSX führt perfekt die einzelnen Kanäle der externen Geräte zusammen.
Ich habe noch ein weiteres Anwendungsgebiet:
Ein Layer (Layer 7) wird bei uns häufig an Fasching genutzt. Dieses transponiert alle Kanäle - außer Kanal 10 für die Drums - auf allen Ausgängen um -1 oder auch schon mal -2 Halbtöne.
Das kommt dem Sänger nach dem dritten oder vierten Gig in Folge doch sehr gelegen

D.h. wenn mir mein Sänger sagt, er kann heute das nicht in der Original Tonlage singen, dann kommt das Layer 7 zum Einsatz. Im Übrigen transponiert dass dann mal schnell auch den Vocalisten und natürlich meine Keyboards. Man spielt also in der für einen bekannten Tonart und tut sich beim Gesang leichter.
Grüße Oliver
@Victor: Wird der PCLP denn auch mal neben der perfekten Text- und Lyricsdarstellung auch Noten anzeigen können? Ähnlich wie es heute im Tyros 3 der Fall ist? Das Layer Thema sehe ich als sehr speziell an, da die meisten Musiker sich damit nur wenig beschäftigen und es vermutlich auch nicht brauchen. Aber eine Anzeige der Melodiestimme oder der Harmonien oder dem Solo für den Gitarristen - das wäre schon ziemlich cool.
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Oliver,
eine Notendarstellung ist nicht geplant.
Gruss,
Victor
eine Notendarstellung ist nicht geplant.
Gruss,
Victor
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo,
ich hatte die ganze Zeit die MS88 im Einsatz. Diese ist jetzt auch schon ein wenig in die Jahre gekommen, weshalb ich mich mal nach einer Alternative umgeschaut habe. Bereits im Sommer habe ich mich ausführlich mit dem PCLP ausführlich beschäftigt und mich dafür entschieden.
Bis ich dann alles Bühnenfertig hatte dauerte es dann doch noch zwei Monate. Bis alle Texte im RTF Format erfasst waren, ect.
Meine Konfiguration:
Shuttle PC Touchscreen Intel Atom CPU D510, 1,66 Ghz.
WIN 7.
Allerdings habe ich alles was unnötig ist abgeschaltet. Kein Firlefanz. (Seit heute)
Zudem lasse ich jetzt PCLP im XP Modus laufen und bilde mir ein es läuft noch besser.
Auf der Bühne war er jetzt zwei mal dabei. Gestern abend hatte ich einen Bluescreen.
Ich vermute, dass es an den Grafikeinstellung des zweiten Bildschirms lag. Der hatte immer mal Aussetzer wenn ich den Schalter der
Nebelmaschine drückte, das Bühnenlicht ein oder umschaltete. Selbst das Licht ein und ausschalten im Proberaum störte den 2. Monitor mit kurzen Aussetzern.
Das ist nun vorbei, seit ich die Grafikeinstellungen nochmal überarbeitet habe und wie schon erwähnt im XP Modus arbeitete.
Das Look and Feel vom PC ist natürlich jetzt nicht mehr so schön, aber wenns so stabilert funzt ist mirs so lieber.
Als Notlösung arbeite ich mit einem USB Stick im Keyboard, ein PSR 3000. Somit dürfte ich auf jeden Fall die Runde abschließen können, falls der PC wieder mal abraucht. Und den jetzt viel dünneren Leitzordner habe ich sowieso griffbereit im Liveeinsatz.
Ich hoffe jetzt dass alles stabil läuft und werde mich zu gegebener Zeit wieder melden.
Sendy
ich hatte die ganze Zeit die MS88 im Einsatz. Diese ist jetzt auch schon ein wenig in die Jahre gekommen, weshalb ich mich mal nach einer Alternative umgeschaut habe. Bereits im Sommer habe ich mich ausführlich mit dem PCLP ausführlich beschäftigt und mich dafür entschieden.
Bis ich dann alles Bühnenfertig hatte dauerte es dann doch noch zwei Monate. Bis alle Texte im RTF Format erfasst waren, ect.
Meine Konfiguration:
Shuttle PC Touchscreen Intel Atom CPU D510, 1,66 Ghz.
WIN 7.
Allerdings habe ich alles was unnötig ist abgeschaltet. Kein Firlefanz. (Seit heute)
Zudem lasse ich jetzt PCLP im XP Modus laufen und bilde mir ein es läuft noch besser.
Auf der Bühne war er jetzt zwei mal dabei. Gestern abend hatte ich einen Bluescreen.
Ich vermute, dass es an den Grafikeinstellung des zweiten Bildschirms lag. Der hatte immer mal Aussetzer wenn ich den Schalter der
Nebelmaschine drückte, das Bühnenlicht ein oder umschaltete. Selbst das Licht ein und ausschalten im Proberaum störte den 2. Monitor mit kurzen Aussetzern.
Das ist nun vorbei, seit ich die Grafikeinstellungen nochmal überarbeitet habe und wie schon erwähnt im XP Modus arbeitete.
Das Look and Feel vom PC ist natürlich jetzt nicht mehr so schön, aber wenns so stabilert funzt ist mirs so lieber.
Als Notlösung arbeite ich mit einem USB Stick im Keyboard, ein PSR 3000. Somit dürfte ich auf jeden Fall die Runde abschließen können, falls der PC wieder mal abraucht. Und den jetzt viel dünneren Leitzordner habe ich sowieso griffbereit im Liveeinsatz.
Ich hoffe jetzt dass alles stabil läuft und werde mich zu gegebener Zeit wieder melden.
Sendy
Mit freundlichen Grüßen
Sendy
Sendy
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hi,
ich probiere ebenfalls zur Zeit PCLP aus, aber ich kriege die Fernsteuerung nicht zum Laufen. Ist die in der Demoversion abgeschaltet?
Ein Kollege arbeteit noch mit der Dreier Version. In der Bedienungsanleitung wird die Fernbedienung beschrieben, aber das Kästchen wo man die Ferbedienung auf den Ausgang routen kann ist bei ihm nicht vorhanden. Kann ich mit seinem PC also auch nicht probieren ob ich meine Geräte schalten.
Machen wir da was falsch?
Gruß Gerhard
ich probiere ebenfalls zur Zeit PCLP aus, aber ich kriege die Fernsteuerung nicht zum Laufen. Ist die in der Demoversion abgeschaltet?
Ein Kollege arbeteit noch mit der Dreier Version. In der Bedienungsanleitung wird die Fernbedienung beschrieben, aber das Kästchen wo man die Ferbedienung auf den Ausgang routen kann ist bei ihm nicht vorhanden. Kann ich mit seinem PC also auch nicht probieren ob ich meine Geräte schalten.
Machen wir da was falsch?
Gruß Gerhard
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Sendy,
wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere hast Du bei der Multistation von den Layern und der Midi-Matrix keinen Gebrauch gemacht. Da wirst Du bei PCLP auch sicher nichts vermissen, aber vieles finden was universeller als bei der MS gelöst ist. Damit meine ich eindeutig die komplette Darstellung von Texten und Grafiken (Noten usw). Was für Dich beim PCLP auch neu ist ist der Blue-Screen habe ich bei meiner MS Jahrgang 2002 auch noch nicht erlebt. Aber einen Totalausfall in 2009 musst ich verkraften - mittels Reserve-System PCLP2 auf Notebook. Damit bin ich dann auch über die Runden gekommen, der Sound war unverändert aber ich recht nervös, weil ich zig-Mal beim Auftritt die direkten Zu- und Eingriffsmöglichkeiten ins Geschehen vermisst habe welche die MS eben mit den Layern bietet. Na ja, innerhalb 3 Tagen hatte ich die MS von Miditemp repariert zurück. Beim Auftritt mit anderen Musikern hatte ich übrigens auch an der MS schon mal 3 Monitore angeschlossen. Es flackerte nichts und fiel auch nichts aus - egal wie am Licht, Nebelmaschine oder sonstwo geschaltet wurde.
Ich bin schon mal gespannt ob Du mit dem PCLP in rund 7 Jahren auch nur einmal einen Ausfall (BlueScreen oder ähnliches) erlebst. Dabei darf man aber nicht vergessen: der PCLP ist immer nur ein Teil in der Windows-Umgebung und kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn andere Programme den Windows-Betrieb stören. Bei der MS kommt man halt gar nicht in die Verlegenheit, dass ein Update des Betriebs-Systems mal stört. Da gibt es seit Jahren keine Weiterentwicklung mehr obgleich ich sicher bin dass das eine oder andere möglich wäre (z.B. Zuweisung der Fußschalter zu definierten Patches).
Aber wie meist im Leben sind Chance und Risiko proportional verbunden: willst Du neue Möglichkeiten beim Auftritt nutzen musst Du auch mit neuen Ausfall-Risiken rechnen.
Damit nun aber keinen neuen Zweifel aufkommen wie ich über den PCLP denke: Als Player auf einem solide konfigurierten Windows-Rechner betrieben ist er schon genial. Einsteiger werden ohnehin die Möglichkeiten der Multistation nicht vermissen, da sie die ja nie kennen lernten.
Was aber zu System-Ausfällen, soweit im Forum beschrieben, auffällt: Es handelt sich nie um Hardware die von Midiland geliefert und konfiguriert wurde. Vielleicht sollte man bei der Entscheidung PCLP oder Multistation doch immer mit in die Überlegung einbeziehen sollte, dass man Komplettsysteme vergleicht.
Also die Multistation oder der PCLP installiert auf dem empfohlenen Midi-Land Rechner. Es könnte vielleicht auch bei Midi-Land darüber nachgedacht werden, den Rechner bereits intern mit einem PCLP-Dongle auszurüsten, so dass man wirklich ein mit der Multistation vergleichbares Komplett-System anbietet.
Ideal für alle Fälle vielleicht folgendes:
Multistation und PCLP Rechner in einem Rack montiert zusammen mit einem guten Soundmodul. Das alles schön solide im Rack verkabelt.
So kann man von den Möglichkeiten des PCLP als Player und den Möglichkeiten der Multistation als Midi-Zentrale profitieren und hat zudem noch ein Reserve-System für alle Fälle. Geht etwas ins Geld, wäre aber aus meiner Sicht in Bezug auf Funktion und Betriebssicherheit das maximal Mach-/Wünschbare.
Wäre ja vielleicht auch eine Angebots-Variante von Midiland: PCLP-Rechner, MSX und Yamaha Motif komplett im Rack betriebsfertig montiert....
Bernd
wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere hast Du bei der Multistation von den Layern und der Midi-Matrix keinen Gebrauch gemacht. Da wirst Du bei PCLP auch sicher nichts vermissen, aber vieles finden was universeller als bei der MS gelöst ist. Damit meine ich eindeutig die komplette Darstellung von Texten und Grafiken (Noten usw). Was für Dich beim PCLP auch neu ist ist der Blue-Screen habe ich bei meiner MS Jahrgang 2002 auch noch nicht erlebt. Aber einen Totalausfall in 2009 musst ich verkraften - mittels Reserve-System PCLP2 auf Notebook. Damit bin ich dann auch über die Runden gekommen, der Sound war unverändert aber ich recht nervös, weil ich zig-Mal beim Auftritt die direkten Zu- und Eingriffsmöglichkeiten ins Geschehen vermisst habe welche die MS eben mit den Layern bietet. Na ja, innerhalb 3 Tagen hatte ich die MS von Miditemp repariert zurück. Beim Auftritt mit anderen Musikern hatte ich übrigens auch an der MS schon mal 3 Monitore angeschlossen. Es flackerte nichts und fiel auch nichts aus - egal wie am Licht, Nebelmaschine oder sonstwo geschaltet wurde.
Ich bin schon mal gespannt ob Du mit dem PCLP in rund 7 Jahren auch nur einmal einen Ausfall (BlueScreen oder ähnliches) erlebst. Dabei darf man aber nicht vergessen: der PCLP ist immer nur ein Teil in der Windows-Umgebung und kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn andere Programme den Windows-Betrieb stören. Bei der MS kommt man halt gar nicht in die Verlegenheit, dass ein Update des Betriebs-Systems mal stört. Da gibt es seit Jahren keine Weiterentwicklung mehr obgleich ich sicher bin dass das eine oder andere möglich wäre (z.B. Zuweisung der Fußschalter zu definierten Patches).
Aber wie meist im Leben sind Chance und Risiko proportional verbunden: willst Du neue Möglichkeiten beim Auftritt nutzen musst Du auch mit neuen Ausfall-Risiken rechnen.
Damit nun aber keinen neuen Zweifel aufkommen wie ich über den PCLP denke: Als Player auf einem solide konfigurierten Windows-Rechner betrieben ist er schon genial. Einsteiger werden ohnehin die Möglichkeiten der Multistation nicht vermissen, da sie die ja nie kennen lernten.
Was aber zu System-Ausfällen, soweit im Forum beschrieben, auffällt: Es handelt sich nie um Hardware die von Midiland geliefert und konfiguriert wurde. Vielleicht sollte man bei der Entscheidung PCLP oder Multistation doch immer mit in die Überlegung einbeziehen sollte, dass man Komplettsysteme vergleicht.
Also die Multistation oder der PCLP installiert auf dem empfohlenen Midi-Land Rechner. Es könnte vielleicht auch bei Midi-Land darüber nachgedacht werden, den Rechner bereits intern mit einem PCLP-Dongle auszurüsten, so dass man wirklich ein mit der Multistation vergleichbares Komplett-System anbietet.
Ideal für alle Fälle vielleicht folgendes:
Multistation und PCLP Rechner in einem Rack montiert zusammen mit einem guten Soundmodul. Das alles schön solide im Rack verkabelt.
So kann man von den Möglichkeiten des PCLP als Player und den Möglichkeiten der Multistation als Midi-Zentrale profitieren und hat zudem noch ein Reserve-System für alle Fälle. Geht etwas ins Geld, wäre aber aus meiner Sicht in Bezug auf Funktion und Betriebssicherheit das maximal Mach-/Wünschbare.
Wäre ja vielleicht auch eine Angebots-Variante von Midiland: PCLP-Rechner, MSX und Yamaha Motif komplett im Rack betriebsfertig montiert....
Bernd
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo,
@Bernd.MW
Grundsätzlich hast du in Sachen Stabilität der MS natürlich recht.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Den Layer nutzte ich nicht.
Zunächst habe ich etwas vergessen. Ich arbeite schon mit einer neueren, noch nicht veröffentlichen Version.
Da kann es auch schon mal vorkommen, dass was nicht richtig funzt, auch wenns ärgerlich ist. Letztendlich hilft es aber wieder allen.
Und mal ganz ehrlich. Die von midiland hängen sich wirklich rein. ich glaube Victor schläft auch neben dem PC.
Was ich von Miditemp nicht behaupten kann. Auf eine Antwort von meiner Mail vom Mai 2010 warte ich noch heute.
Und in Sachen Update ist hier eh Stillstand. Keine Änderungen von USB Software seit XP. (Ich habe keinen Rechner mehr mit XP) Heisst ich kann nicht mehr auf die Festplatte zugreifen.
Letztendlich hat mich auch dies zur einer Änderung veranlasst.
Alle Liedertexte jetzt im Bildschirm ist wirklich eine tolle Sache.
Im Übrigen hatte ich vor dem Kauf des PCLP mal eine Anfrage an ML gemacht. Von dort wurde mit gesagt, dass das klappt.
Grundsätzlich tuts das ja auch. Aber......schaun mer mal.
Wenn das gekaufte Teil 3 bis 4 Jahre läuft, gibts wieder etwas neues.
@Rebemusik
In Sachen Fernbedienung kann ich leider nicht weiterhelfen.
Sendy
@Bernd.MW
Grundsätzlich hast du in Sachen Stabilität der MS natürlich recht.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Den Layer nutzte ich nicht.
Zunächst habe ich etwas vergessen. Ich arbeite schon mit einer neueren, noch nicht veröffentlichen Version.
Da kann es auch schon mal vorkommen, dass was nicht richtig funzt, auch wenns ärgerlich ist. Letztendlich hilft es aber wieder allen.
Und mal ganz ehrlich. Die von midiland hängen sich wirklich rein. ich glaube Victor schläft auch neben dem PC.

Was ich von Miditemp nicht behaupten kann. Auf eine Antwort von meiner Mail vom Mai 2010 warte ich noch heute.
Und in Sachen Update ist hier eh Stillstand. Keine Änderungen von USB Software seit XP. (Ich habe keinen Rechner mehr mit XP) Heisst ich kann nicht mehr auf die Festplatte zugreifen.
Letztendlich hat mich auch dies zur einer Änderung veranlasst.
Alle Liedertexte jetzt im Bildschirm ist wirklich eine tolle Sache.
Im Übrigen hatte ich vor dem Kauf des PCLP mal eine Anfrage an ML gemacht. Von dort wurde mit gesagt, dass das klappt.
Grundsätzlich tuts das ja auch. Aber......schaun mer mal.
Wenn das gekaufte Teil 3 bis 4 Jahre läuft, gibts wieder etwas neues.
@Rebemusik
In Sachen Fernbedienung kann ich leider nicht weiterhelfen.
Sendy
Mit freundlichen Grüßen
Sendy
Sendy
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Gerhard,Rebemusik hat geschrieben:Hi,
ich probiere ebenfalls zur Zeit PCLP aus, aber ich kriege die Fernsteuerung nicht zum Laufen. Ist die in der Demoversion abgeschaltet?
Ein Kollege arbeteit noch mit der Dreier Version. In der Bedienungsanleitung wird die Fernbedienung beschrieben, aber das Kästchen wo man die Ferbedienung auf den Ausgang routen kann ist bei ihm nicht vorhanden. Kann ich mit seinem PC also auch nicht probieren ob ich meine Geräte schalten.
Machen wir da was falsch?
Gruß Gerhard
um die MIDI-Fernbedienung nutzen zu können brauchst Du zumindest einen Midi-Eingang.
Warscheinlich fehlt dieser am PC deines Kollegen.
Gruss,
Victor
PS. die Demo-Version unterscheidet sich von der Vollversion nur darin dass die MIDI- und MP3-Files nur zu einem Drittel abgespielt werden.
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Viktor,
danke für die Lösung. Fernsteuerung funktioniert.
Was mir aufgefallen ist, wenn ich in zwei verschiedenen Positionen die gleiche Datei lade, aber im Hintergrund die Fersteuerung verschiedene Programwechsel senden soll, funktionierts nicht.
Ich weiss sehr viele Texte auswendig und wollte einfach nur ein Mididummy laden. Wenn ich jetzt zwei Positionen hintereinander mit dem gleichen Dummy lade, wird nichts gesendet.
Gruß Gerhard
danke für die Lösung. Fernsteuerung funktioniert.
Was mir aufgefallen ist, wenn ich in zwei verschiedenen Positionen die gleiche Datei lade, aber im Hintergrund die Fersteuerung verschiedene Programwechsel senden soll, funktionierts nicht.
Ich weiss sehr viele Texte auswendig und wollte einfach nur ein Mididummy laden. Wenn ich jetzt zwei Positionen hintereinander mit dem gleichen Dummy lade, wird nichts gesendet.
Gruß Gerhard
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Hallo Gerhard,
um vorzubeugen die selbe Position aus versehen neu zu Laden, wird überprüft ob die aktuell gespielte Datei mit der neu zu ladende Datei übereinstimmt und wenn ja wird dies verhindert.
Kopiere die besagte Dummy MIDI mehrfach mit unterschiedlichen Dateinamen.
Gruss,
Victor
um vorzubeugen die selbe Position aus versehen neu zu Laden, wird überprüft ob die aktuell gespielte Datei mit der neu zu ladende Datei übereinstimmt und wenn ja wird dies verhindert.
Kopiere die besagte Dummy MIDI mehrfach mit unterschiedlichen Dateinamen.
Gruss,
Victor
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Ja so werd ichs mal probieren.
Danke.
Gerhard
Danke.
Gerhard
Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung
Bin jetzt mit dem Testen soweit durch, das ich die Funktionen gefunden habe die ich brauche.
Wenn jetzt noch CDG Dateien zum Abspielen wären, würde ich die Software sofort kaufen. Wahrscheinlich nicht nur ich.
So kommt weiterhin abwechselnd mein Miditemp und Karafun zum Einsatz.
Schade!
Gruß Gerhard
Wenn jetzt noch CDG Dateien zum Abspielen wären, würde ich die Software sofort kaufen. Wahrscheinlich nicht nur ich.
So kommt weiterhin abwechselnd mein Miditemp und Karafun zum Einsatz.
Schade!
Gruß Gerhard