Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Moderatoren: Andy, Victor

Victor
Site Admin
Beiträge: 5817
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Victor » 19.09.2010, 23:00

Hallo Oliver,

dass Ein- und wieder Ausblenden des Z-Displays ist nicht automatisierbar, nur das Weiterschalten der einzelnen Seiten für die Z-Displays.

Gruss,
Victor

gelli
Beiträge: 55
Registriert: 23.04.2009, 09:23
Wohnort: Löbau

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von gelli » 20.09.2010, 15:25

Hallo Victor,

bei mir funktioniert es nicht. Muß ich noch irgendwo etwas einstellen?

das Zusatz-Display zeigt mir den gleichen Lauftext an wie Haupt-Display.


MfG
Erhard

Victor
Site Admin
Beiträge: 5817
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Victor » 20.09.2010, 16:27

Hallo Gelli,

solange keine Bild-Dateien vorliegen, zeigen die Zusatz-Displays den selben Text wie im Hauptbildschirm.
Findet der PCLP die Bild-Dateien (mit entsprechenden Namen) dann wird der Text nur im Haupfenster gezeigt, im Zusatz-Display aber die Bilder.

Gruss,
Victor

gelli
Beiträge: 55
Registriert: 23.04.2009, 09:23
Wohnort: Löbau

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von gelli » 20.09.2010, 16:51

Hallo Victor,

ich habe es vorher schon gefunden. Den Namen habe ich wie im Beispiel angegeben: ...display1_01.jpg. Da es nur eine Seite war, funktionierte es so nicht.
Nach Änderung auf ....display1.jpg funktionierte es.


Gruß Erhard

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 23.09.2010, 11:19

Hallo Victor,
welches Betriebssystem kannst Du empfehlen? Wenn ich selbst ein System aufsetze dann tendiere ich derzeit zu Win7 64bit.
Kannst Du das empfehlen oder unterstützt der PCLP gar kein 64bit und läuft dann nativ unter 32bit.
Vielen Dank vorab.
Grüße Oliver

Victor
Site Admin
Beiträge: 5817
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Victor » 23.09.2010, 12:20

Hallo Oliver,

meine Empfehlung lautet immer noch Windows XP, wenn Deine Harware Treiber für XP bereitstellt. XP ist schlanker und nach so vielen Jahren ausgereift. Die Vorteile von Win7 64Bit (mehr Speicher, mehr CPU Kerne) sind für den PCLP unwichtig.
Der PCLP4 sollte aber unter Win7 64Bit problemlos laufen.

Gruss,
Victor

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 23.09.2010, 19:40

Hallo Victor,
danke für die Einschätzung. Bisweilen ist zwar nur der Einsatz bzgl. der Darstellung von Texten geplant. Sollten aber dann mp3 für Zweitstimme dazukommen und die MSX mal abgelöst werden, ist es sicherlich von Vorteil vorzubauen.
Danke für die schnellen Antworten.
Gruß Oliver

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 23.09.2010, 19:50

Hallo Midiland Team,
jetzt habe ich noch eine Baustelle und dann kann ich wohl den PCLP bestellen, wenn das funktioniert was ich vorhabe. Folgende Konstellation:

PCLP mit MSX verbunden --> Auswahl der Songs am PCLP --> PCLP sendet Prg.Chg. und stellt automatisch den Titel an der MSX ein (bis dahin so wie ich es will)
Nun kommt die Herausforderung: Mit dem Starten des Songs am PCLP soll nun auch der Song an der MSX starten
Das kann gerne auch von der MSX initiiert werden, aber die Auswahl am PCLP finde ich schicker - zumal man dann nicht an 2 Stellen "rumdrücken" muss.

Meine Frage also lautet: Wie ist der PCLP (und die MSX) einzustellen, damit die MSX einen Startbefehl des PCLP verarbeiten kann?
Ich habe gelesen, dass der PCLP an jedem Midiausgang auch Clocksignale verarbeiten kann. Ist das etwa der Schlüssel zum Erfolg über MidiClock zu gehen?!

Danke vorab an alle, die sich der Herausforderung stellen :?

Grüße Oliver

Victor
Site Admin
Beiträge: 5817
Registriert: 26.10.2005, 02:31
Wohnort: Midiland

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Victor » 23.09.2010, 23:59

Hallo Oliver,

mir ist nicht bekannt dass bei einer MSX, der Start-Befehl fernsteuerbar ist.
Aber vielleicht reagiert die MSX auf ein 'Start' ($FA) der in der Tat zum MIDI-Clock gesendet wird.
Aber damit der PCLP den MIDI-Clock sendet müsste der PCLP das Midifile abspielen und synchron dazu eben MIDI-Clock.

Gruss,
Victor

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von bubbi000 » 24.09.2010, 13:34

@Oliver

Reine Interessefrage: Warum machst Du Dir soviel Arbeit wenn Du jetzt schon weisst dass sie nicht von Dauer ist!

Mein Tip
Mach Dir für die Übergangszeit ein (Worst-Case) Backup auf Deinem MSX (sollte ja quasi fertig da sein) und steige um. Du brauchst diesen ganzen Steuerquatsch nicht, nur um die MSX Sicherheit zu haben!
Ich finde es auch toll, wenn man sich etwas ausdenkt, es dann auf 16 verschiedenen Wegen probiert und es klappt, aber die Frage ist WOFÜR?
Du hast den PCLP auf der Bühne und machst alles damit ausser Deine Songs damit zu spielen.
Ich verwette mein gesamtes Equipment darauf, dass eher die Verbindung zwischen PCLP und MSX streikt als der Player im PC (vorausgesetzt Du baust Dir ein gutes System)

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 04.10.2010, 23:52

Hallo bubbi,

bis heute ist das Suchen und Finden von Songs als auch das Zusammenstellen der Runden (und da habe ich auf der Bühne gerne die größt mögliche Flexibilität) mit der MSX einfach nur mühsam.

Der PCLP ist da wirklich perfekt für meine Anforderungen. Da aber der PCLP bisher einfach die MSX nicht ersetzen kann, bleibt mir nur diese "Übergangslösung".

Im Übrigen habe ich den "Steuerquatsch" mittlerweile soweit, dass ich es geschaft habe, über den PCLP auch die MSX zu starten und zu stoppen.

@Victor: in der MSX muss lediglich der MidiClock auf Extern gestellt werden und am PCLP am entsprechenden Ausgang das Clocksignal anliegen. Das funktioniert perfekt.

Warum nun der ganze Aufwand:
MSX kann keine XF Akkorde darstellen
MSX kann keine Schriftarten, Größen und Farben darstellen
MSX kann keine verschiedene Noteninformationen auf verschiedene Displays projezieren
usw.

Die Liste könnte ich beliebig fortsetzen

"Du hast den PCLP auf der Bühne und machst alles damit ausser Deine Songs damit zu spielen."
Ja, genau dafür brauch ich den PCLP, weil er die Lücke zwischen MSX und Noten- /Akkkorddarstellung schließt.

"Ich verwette mein gesamtes Equipment darauf, dass eher die Verbindung zwischen PCLP und MSX streikt als der Player im PC (vorausgesetzt Du baust Dir ein gutes System)"

Nun, die Verbindung ist ein einziges Midikabel, welches bei Auswahl eines Songs im PCLP einen Prg. Chg. an die MSX sendet. Diese Konstellation halte ich nun nicht wirklich für fehleranfällig. Etwas anderes macht der PCLP ja auch nicht, wenn man bsp. mehrere Klangmodule über den Player ansteuert.

Ich sehe im PCLP aber ganz klar die Zukunft und freue mich schon heute darauf, wenn der PCLP vielleicht auch die Notationen (nicht pdf oder bmp) darstellen kann. Aktuelle Keyboards machen es heute ja schon vor, dass man verschiedene Spuren auswählen kann und dann "vom Blatt spielt.

KlausLein
Beiträge: 332
Registriert: 27.12.2006, 11:16
Wohnort: Meiningen

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von KlausLein » 05.10.2010, 06:47

Mann, ist das aufregend.
Hier wird gerade das Rad neu erfunden!!!

Gruß

Klaus

P.S. ich habe vor 3 Jahren meine MSX gegen den PCLP eingetauscht und bereue es nicht eine Sekunde.
Allerdings nutze ich ein kostenloses Matrixprogramm zusätzlich - ich wüsste nicht, welche Funktion mir fehlen sollte,
die so unglaublich wichtig wäre, eine MSX nebenbei zu betreiben.
Zuletzt geändert von KlausLein am 18.10.2010, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

bubbi000
Beiträge: 185
Registriert: 04.04.2006, 10:58

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von bubbi000 » 05.10.2010, 14:02

Hallo Oliver,

Du hast nun eindrucksvoll beschrieben WAS DER PCLP FÜR DICH TUN KANN.
Interessant für mich wäre nun was kann er nicht was der MSX kann?

muggel74
Beiträge: 373
Registriert: 26.01.2010, 20:22
Wohnort: Rauenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von muggel74 » 06.10.2010, 11:22

Hallo bubbi,

was kann die MSX was der PCLP nicht kann:

Matrix Programme (8fach Layer) in vollem Umfang
d.h. ich kann z.B. einen Prg.Chg. zu jeder Zeit manuell anstoßen.
Wozu braucht man dass? Wenn ich den Hall mal eben auf Bypass setzen möchte, dass wähle ich im Layer 1 einfach das Programm 1 aus und schon ist der Hall auf Bypass gesetzt.
Das ist hilfreich und nützlich bei jeder Ansage oder Durchsage die auch schonmal während einem Titel kommt. Gerade Kommandos bei Schunkelrunden sind somit verständlicher als mit einer überzogenen Hall und Delay Fahne. Ganz hilfreich ist auch das Umschalten der Lichter oder des Vocalisten - ganz nach belieben und ganz nach Situation - und das alles mit einer einzigen Remote.

Weitere Beispiele:
Ich splitte mit der MSX die Tastatur meines Keyboard in beliebig viele Sektionen - kann der PCLP nicht

Noch ein Bespiel:
in leisen Passagen eines Songs klingt nur das Piano, bei stärkerem Anschlag kommen Instrumente wie Streicher dazu - oder auch umgekehrt. Das kann der PCLP auch nicht.

Die Liste lässt sich im Live-Setup fast beliebig fortsetzen.

Es ist wie es ist - beide Systeme haben Stärken und Schwächen. Falls der PCLP die Funktionen der MSX anbietet, bin ich sicherlich der Letzte, der 2 Systeme parallel pflegen möchte.

Bis es soweit ist werde ich diese Konstellation fahren.

Wie steuert ihr denn Euer Equipment? Oder macht ihr da gar nicht mehr? Ich sehe einfach das Problem in der Tatsache, dass die Speziel Songlisten leider nicht zeitbezogen einen Programm wechsel durchführen können. Das würde wäre für mich die wichtigste Erweiterung, die der PCLP können sollte.

Bernd.MW
Beiträge: 522
Registriert: 23.04.2006, 23:03
Wohnort: Ruppertsweiler

Re: Fragen zu PCLP - Entscheidungsfindung

Beitrag von Bernd.MW » 10.10.2010, 22:11

Hallo zusammen,

es ist ja richtig schön zu lesen, dass auch mal jemand sich mit den Möglichkeiten der MSX, besonders der Layer, verstanden hat und nutzt.
Ich habe schon mit einigen Forums-Teilnehmern zu dem Thema Multistation oder PCLP persönlich Kontakt gehabt. Dabei stellte ich immer fest: Wer die Multistation zu kompliziert findet hat noch gar nicht realisiert was er das an Potentioal vor sich hat. Um das zu erfassen muss man sich auch mit dem Teil beschäftigen und das wollten die betreffenden Leute gar nicht. Es stimmt einfach: die Multistation kann sehr viel mehr als der PCLP. Aber das macht natürlich nur Sinn wenn man es gebrauchen kann und auch nutzt.
Wer nur einen leistungsstarken Player sucht ist mit dem PCLP meines Erachtens besser bedient als mit der Multistation. Der PCLP ist billiger, läuft auf fast jedem Windows-System ab XP und setzt nicht so viel Lernbereitschaft voraus wie die Multistation. Das vor allem auch dank Victor der geduldig, kompetent und schnell alle Probleme löst, die man als Multistation Nutzer selber lösen muss.

So komme ich zum Ergebnis: wer nur einen Player sucht soll zum PCLP greifen, wer mehr will zur Multistation. Das ist doch keine Frage welches System besser ist und wer recht hat sondern eine Frage der individuellen Anforderungen

Bernd

Antworten